22. November 2010

Baden-Württembergische Meisterschaft 2010

Stuttgart 23 in der ersten Vorrunde (in der Regierung)
Mit Macht und Erfolg ist der Debattierclub Stuttgart e.V. (DCS) auf der diesjährigen Offenen Baden-Württembergischen Meisterschaft vom 19. - 21. November in Heidelberg angetreten. Nils Haneklaus, Andreas Lazar und Kai Nosbüsch als "Stuttgart 23" breakten neben Karlsruhe als einzige Mannschaft aus unserem Bundesland ins Viertelfinale und holten so für den DCS zum dritten Mal nach 2007 und 2009 die Baden-Württembergische Vizemeisterschaft, ein Beleg unserer kontinuierlich guten Arbeit. Alexey Abel, Sven Hein und Tobias Laaber als "Stuttgart 24" konnten Sven als Freien Redner ins Viertelfinale bringen, Alexey Györi, Christian Geistlich und Martin Nowak als "Stuttgart 22" sowie Meryem Akcay und Florian Kaltenbach als Juroren sammelten auf ihrem ersten Turnier wertvolle Erfahrungen und Eindrücke. Wir alle hatten dank der hervorragend freundlichen und großzügigen Organisation der Heidelberger sehr viel Spaß. Herzlichen Glückwunsch an die Turniergewinner aus München und den neuen Baden-Württembergischen Meister Karlsruhe und vielen Dank nach Heidelberg!

14. November 2010

WM-Vorbereitung 1: Oxford IV 2010

Die Chefjuroren Shengwu Li (links) und Ben Jasper in der Union Chamber
Michael Saliba und Andreas Lazar haben am 12. und 13. November am Oxford IV teilgenommen, wo sie den ESL-Break nur auf die denkbar knappste Weise verpassten. Andreas wurde 11., Michael 18. von 64 nichtmuttersprachlichen Rednern.

Oxford ist eine mittelgroße Stadt im südlichen England voller schöner alter Universitätsgebäude und Sitz der wohl bekanntesten Debattiergesellschaft der Welt, der Oxford Union. Zu ihrem berühmten alljährlichen Turnier trafen sich diesmal 128 Teams aus aller Welt, um mit Themen wie "This House believes that adoption agencies that receive state funding should give priority to same-sex couples and infertile couples" und "This House would require large online social networks to be controlled democratically by their users" einen Sieger im Hauptbreak (LSE A) und einen im ESL-Break (Erasmus A) zu bestimmen. Michael und Andreas erhielten in fünf Vorrunden einen zweiten und vier dritte Plätze, wobei die Entscheidungen oft sehr knapp waren, am dramatischsten in der letzten Runde, als die Juroren 3:2 gegen uns entschieden, weswegen wir leider nicht breakten. Dennoch war das Oxford IV eine sehr gute Gelegenheit, alte und neue internationale Freunde zu treffen und viele Möglichkeiten zu unserer Verbesserung bis zur Weltmeisterschaft in zwei Monaten zu diagnostizieren. Vielen Dank an die Ausrichter und bis zum nächsten Mal!

1. November 2010

ZEIT DEBATTE Greifswald 2010

Michael Saliba als Chefjuror und Andreas Lazar als Redner (zusammen mit Florian Umscheid aus Potsdam) haben vom 29. - 31. Oktober an der ersten ZEIT DEBATTE der Saison 2010/2011 in Greifswald teilgenommen.

Die Chefjuroren Isabelle Loewe (links), Sarah Jaglitz (2.v.l.), David Lamouroux (3.v.l.) und Michael Saliba
Zu mit von Michael gewählten vielseitigen Themen wie "Dieses Haus würde eine Volksabstimmung zu Stuttgart 21 abhalten", "Dieses Haus würde Nordkorea aus der FIFA ausschließen" oder "Dieses Haus würde homosexuellen Männern erlauben, Blut zu spenden" schlugen sich Florian und Andreas zuerst gut, hatten dann aber einiges Pech und landeten schließlich auf einem Platz in der Mitte des Feldes. Das Finale zum Thema "Dieses Haus würde Privatpersonen keine Auskünfte aus Stasi-Unterlagen mehr erteilen" gewann verdient die Eröffnende Opposition aus Halle. Beim großen Schlussapplaus wurden die Gewinner genauso gewürdigt wie die freundliche Organisation und das sehr gute Jurorenpanel mit unserem Michael mit an der Spitze. Wir kommen gerne wieder!

2. Stuttgarter Meister gekürt

Am Mittwoch, den 27. Oktober war es wieder soweit. Der Debattierclub Stuttgart versammelte sich im Internationalen Zentrum in Vaihingen, um den 2. Vereinsmeister, den Stuttgarter Meister zu küren. Nach einem Semester voller Debatten hatten sich die acht Rednerinnen und Redner mit den meisten Punkten und den besten Schnitten für die Finalrunden qualifiziert. In den Halbfinals zum nicht nur lokal bewegenden Thema "Dieses Haus würde große Infrastrukturprojekte Volksentscheiden unterziehen" im Format des Masters-Cups traten zum einen Alexey Abel und Isabel Spieth gegen Kai Nosbüsch und Igor Gilitschenski an, zum anderen Florian Wilken und Sven Hein gegen Nils Haneklaus und Matthias Steinert. Juriert wurden diese Playoffs von Marc Pieper und Andreas Lazar.

Die 2. Stuttgarter Meister Kai Nosbüsch (links) und Nils Haneklaus
Nils und Sven sowie Kai und Isabel konnten sich ins Finale durchsetzen. Im Finale sprachen Isabel und Sven gegen Nils und Kai zum klassischen Thema "Dieses Haus würde Blasphemie bestrafen". Nach einer sehr guten Debatte über die Notwendigkeit der Religionskritik und die Gefühle von Gläubigen verkündeten Andreas und Marc, dass Kai und Nils aus der Opposition gewonnen hatten und damit die neuen Stuttgarter Vereinsmeister waren. Nils wurde zusätzlich zum besten Redner der Debatte gekürt, Andreas zum punktbesten Redner des Semesters, der aber als letzter Vereinsmeister zum Jurieren dieser Meisterschaft verpflichtet war. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!

Andreas Lazar (links) erhält von Nils Haneklaus den Preis des punktbesten Redners
Die neue, 3. Vereinsmeisterschaft hat am 28. Oktober begonnen, und die Rednerinnen und Redner des Clubs sammeln bereits wieder fleißig Punkte, um am Ende des Wintersemesters 2010/2011 selbst ins große Finale zu kommen. Viel Erfolg und bis dann!

Text: Alexey Abel

Stuttgartnacht 2010

Auch dieses Jahr hat der Debattierclub Stuttgart wieder an der Stuttgartnacht teilgenommen. Bei dieser stadtweiten Kulturveranstaltung am 23. Oktober öffneten Museen, Bühnen, Orchester und viele andere Kulturträger einen Abend lang ihre Tore und unterhielten, berührten und begeisterten ihre Besucher mit zahlreichen Darbietungen aller Arten.

Julia Hein (links) redet, Nils Haneklaus (2.v.l.) und Alexey Abel hören zu
Der DCS debattierte mit Unterstützung der Heidelberger Rederei zu jeder vollen Stunde lebhaft lustige und ernsthafte Themen wie "Soll Schwäbisch als Amtssprache eingeführt werden?" oder "Sollen wir die Geschichte fälschen, um moralische Lektionen zu lehren?", die von den insgesamt ca. 600 Zuschauern mit viel Applaus bedacht wurden. Dazwischen unterhielten wir das Publikum mit spontanen Kurzreden oder Rhetorikübungen wie "Der Tabaklobbyist verteidigt seine Arbeit".

Auch unsere Zuschauer hören gespannt zu
Unser Dank gilt den Vertretern der Rederei für ihre tatkräftige Unterstützung. Wir werden sicher auch nächstes Jahr wieder an der Stuttgartnacht teilnehmen!

Text: Kai Nosbüsch